Therme Warnsignale

Diese 5 Warnsignale zeigen, dass Ihre Therme gewartet werden muss

Eine regelmäßig gewartete Therme ist entscheidend für deren Sicherheit, Effizienz und Langlebigkeit. Doch viele Haushalte in Wien vernachlässigen die Wartung ihrer Heizgeräte – oft mit unangenehmen Folgen. Eine nicht gewartete Therme kann zu höheren Energiekosten, häufigen Störungen und im schlimmsten Fall zu sehr gefährlichen Situationen, wie Kohlenmonoxid-Austritt führen.

Doch woran erkennen Sie, dass Ihre Therme dringend überprüft werden muss? Wir von MaHe Installationen zeigen Ihnen die fünf wichtigsten Warnsignale:

1. Ungewöhnliche Geräusche

Wenn Ihre Therme plötzlich beginnt zu klopfen, zu zischen oder gurgelnde Geräusche macht, sollten Sie aufmerksam werden. Diese Geräusche können durch Ablagerungen im Wärmetauscher, Luft in den Leitungen oder andere Funktionsstörungen verursacht werden. Während einige dieser Geräusche harmlos sein können, sind sie oft erste Anzeichen für größere Probleme. Ein Installateur kann prüfen, ob eine Entlüftung oder Reinigung notwendig ist.

Ein weiteres häufiges Geräuschproblem ist ein lautes Zünden oder ein Knallgeräusch beim Starten der Therme. Dies könnte auf eine Verzögerung in der Gaszufuhr oder eine fehlerhafte Zündung hinweisen. Solche Probleme sollten nicht ignoriert werden, da sie langfristig zu einer erhöhten Abnutzung und möglichen Sicherheitsrisiken führen können.

2. Unregelmäßige Wassertemperatur

Ein warmes Duscherlebnis, das plötzlich durch kaltes Wasser unterbrochen wird? Oder das Wasser wird nicht mehr so heiß wie früher? Schwankende oder unzureichende Wassertemperaturen sind oft ein Hinweis darauf, dass etwas mit Ihrer Therme nicht stimmt. Ursachen dafür können ein defekter Wärmetauscher, eine verschmutzte Zündflamme oder Probleme mit dem Thermostat sein. Eine Wartung kann helfen, diese Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

Ein weiteres mögliches Problem ist eine verzögerte Erwärmung des Wassers. Falls Sie feststellen, dass es länger dauert als gewöhnlich, bis warmes Wasser aus dem Hahn kommt, könnte dies auf Kalkablagerungen im Wärmetauscher oder eine unzureichende Brennerleistung hindeuten. Diese Faktoren beeinträchtigen nicht nur Ihren Komfort, sondern erhöhen auch den Energieverbrauch erheblich.

3. Wasseraustritt oder sichtbare Leckagen

Sollten Sie Feuchtigkeit oder sogar Wasserlachen rund um Ihre Therme bemerken, ist schnelles Handeln gefragt. Leckagen können auf undichte Dichtungen oder defekte Ventile hinweisen. Diese Schäden sollten nicht ignoriert werden, da sie nicht nur Ihre Therme beschädigen, sondern auch Schimmelbildung und Wasserschäden in Ihrer Wohnung verursachen können. Eine regelmäßige Wartung kann solche Probleme verhindern.

Zusätzlich sollten Sie auf Anzeichen von Korrosion oder Rost an den Rohren und Anschlüssen achten. Rostbildung kann ein Hinweis darauf sein, dass Feuchtigkeit langfristig in das System eindringt, was zu schwerwiegenden Schäden führen kann. Ein Fachmann kann überprüfen, ob betroffene Teile ausgetauscht werden müssen, um größere Schäden zu verhindern.

4. Sinkender Wasserdruck

Ein plötzlicher oder schleichender Abfall des Wasserdrucks kann auf verschiedene Probleme hindeuten. Häufig sind Kalkablagerungen oder eine defekte Pumpe die Ursache. Auch Leckagen im System oder ein Problem mit dem Ausdehnungsgefäß können dazu führen. Ein Klempner kann durch eine Wartung schnell feststellen, was das Problem ist und es rechtzeitig beheben, bevor größere Schäden entstehen.

Ein weiteres Problem, das mit niedrigem Wasserdruck einhergehen kann, ist eine unzureichende Heizleistung der Therme. Wenn Heizkörper nicht mehr richtig warm werden oder die Warmwasserversorgung nachlässt, kann dies auf eine fehlerhafte Druckregulierung oder eine Blockade im Heizkreislauf hinweisen. Dies sollte von einem Installateur überprüft werden, um langfristige Schäden zu vermeiden.

5. Steigende Heizkosten

Haben Sie bemerkt, dass Ihre Energiekosten in letzter Zeit gestiegen sind, obwohl Ihr Verbrauch gleich geblieben ist? Eine ineffizient arbeitende Therme benötigt mehr Energie, um die gleiche Heizleistung zu erbringen. Das kann an verschmutzten Brennern, einer schlechten Einstellung oder an veralteten Komponenten liegen. Ein Thermenservice stellt sicher, dass Ihre Therme optimal eingestellt ist und nicht unnötig hohe Kosten verursacht.

Ein weiteres Zeichen für ineffiziente Leistung ist eine übermäßige Rußbildung im Brennraum der Therme. Falls Sie eine dunkle Verfärbung oder eine stärkere Ablagerung im Bereich des Brenners bemerken, kann dies auf eine unvollständige Verbrennung hinweisen. Dies führt nicht nur zu höheren Heizkosten, sondern kann auch die Luftqualität in Ihrer Wohnung beeinträchtigen.

Professionelle Thermenüberprüfung

Sollten Sie eines oder mehrere dieser Warnsignale bemerken, ist es höchste Zeit für eine professionelle Überprüfung Ihrer Therme. Eine frühzeitige Wartung kann größere Schäden verhindern, sorgt für einen effizienten Betrieb und schützt Ihre Sicherheit. Wir bieten eine Thermentauschaktion an, bei der Sie von über 13 verschiedenen Herstellern auswählen können.

Zusätzlich sollten Sie bedenken, dass regelmäßige Wartungen in vielen Mietverträgen und von Versicherungen vorgeschrieben sind. Eine vernachlässigte Wartung kann im Schadensfall dazu führen, dass Versicherungen nicht für entstandene Kosten aufkommen. Um auf der sicheren Seite zu sein, empfiehlt sich eine jährliche Überprüfung durch einen Fachbetrieb durchführen zu lassen. Gerne direkt bei uns – Termine können under Online-Formular oder telefonisch unter +43 1 961 02 31 vereinbart werden.

Ihr verlässlicher Partner in Wien – MaHe Installationen