
Heizungsausfall im Winter: So handeln Sie richtig
Wenn draußen die Temperaturen fallen, ist eine funktionierende Heizung unverzichtbar. Umso ärgerlicher ist es, wenn sie plötzlich ausfällt und meistens natürlich genau dann, wenn man sie am dringendsten braucht. Ein Heizungsausfall bedeutet nicht nur kalte Räume, sondern kann auch Folgen für Rohrleitungen oder das Raumklima haben. Mit ein paar einfachen Schritten und der richtigen Vorbereitung können Sie jedoch schnell handeln.
Was tun, wenn die Heizung plötzlich ausfällt?
Zuerst gilt: Ruhe bewahren! Nicht jeder Heizungsausfall bedeutet gleich eine große Störung. Oft sind es kleine Ursachen, die sich schnell beheben lassen.
- Anzeige kontrollieren: Viele moderne Heizungen zeigen über ein Display an, wenn eine Störung vorliegt. Notieren Sie die angezeigte Fehlermeldung. Sie hilft dem Servicetechniker später bei der Diagnose.
- Sicherung prüfen: In manchen Fällen ist einfach eine Sicherung herausgesprungen oder der FI-Schalter gefallen.
- Wasserdruck überprüfen: Liegt der Druck unter 1 bar, kann das Heizsystem nicht richtig arbeiten. In diesem Fall sollte das System nachgefüllt werden, idealerweise durch einen Fachmann.
Wenn nach diesen Schritten keine Besserung eintritt, sollten Sie nicht weiter experimentieren, sondern professionelle Hilfe anfordern. Im Raum Wien & Niederösterreich stehen Ihnen unsere MaHe Installateure 24/7 zur Verfügung +43 1 961 02 31.
So überbrücken Sie die kalte Zeit
Bis der Techniker eintrifft, können Sie mit ein paar Maßnahmen die Wärme im Haus halten:
- Türen zu kälteren Räumen schließen, um die Wärme in den bewohnten Bereichen zu halten.
- Warme Kleidung und Decken verwenden, um die Körpertemperatur zu halten.
- Elektroheizungen oder Heizlüfter können kurzfristig für Wärme sorgen. Achten Sie aber darauf, sie nicht unbeaufsichtigt laufen zu lassen.
- Fenster geschlossen halten, um keine zusätzliche Wärme zu verlieren.
Häufige Ursachen für einen Heizungsausfall
Ein plötzlicher Ausfall kann viele Gründe haben. Zu den häufigsten zählen:
- Verschleiß oder fehlende Wartung: Filter, Düsen oder Brennerkomponenten setzen sich mit der Zeit zu.
- Luft im Heizsystem: Luftblasen verhindern, dass warmes Wasser richtig zirkuliert.
- Elektronische Störungen: Defekte Sensoren oder Steuerungen können das System blockieren.
- Frostschäden: Wenn Leitungen oder Komponenten einfrieren, kann die Anlage ausfallen oder beschädigt werden.
Durch regelmäßige Wartung lassen sich viele dieser Probleme schon im Vorfeld vermeiden.
Wann der Heizungsnotdienst helfen sollte
Wenn die Heizung komplett ausfällt und kein Warmwasser oder keine Heizleistung mehr vorhanden ist, sollte sofort der Heizungsnotdienst verständigt werden. Besonders im Winter kann ein längerer Ausfall zu Frostschäden an Leitungen führen.
Der Notdienst von MaHe Installationen ist rund um die Uhr erreichbar, auch an Wochenenden und Feiertagen. Unsere erfahrenen Techniker prüfen die Anlage, beheben Störungen direkt vor Ort und sorgen dafür, dass Sie schnell wieder Wärme im Haus haben.
So beugen Sie einen Heizungsausfall vor
Damit es gar nicht erst so weit kommt, empfehlen wir die jährliche Wartung. Eine regelmäßig gewartete Heizung arbeitet effizienter und zuverlässiger. Thermostate prüfen. Defekte Thermostate können dazu führen, dass Heizkörper kalt bleiben. Heizungsanlage rechtzeitig einschalten. Testen Sie Ihre Anlage schon im Herbst. So bleibt genug Zeit für eventuelle Reparaturen. Frostschutz aktivieren. Achten Sie darauf, dass alle Räume, in denen Leitungen verlaufen, ausreichend temperiert bleiben.
Ein Heizungsausfall im Winter kann stressig sein, aber mit den richtigen Schritten und einem zuverlässigen Partner ist das Problem meist schnell behoben. Prüfen Sie die möglichen Ursachen, überbrücken Sie die Zeit mit sinnvollen Maßnahmen und rufen Sie im Zweifel sofort den 24/7 Notinstallateur an, damit Sie warm durch den Winter kommen.

